Foto Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Home / Nachhaltigkeit

Grafik ecovadis Platinum

EcoVadis

Wir sind stolz darauf, die EcoVadis Platinummedaille in diesem Jahr errungen zu haben. Aber was genau ist EcoVadis?

EcoVadis ist eine renommierte unabhängige Bewertungsplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen, zu überwachen und zu verbessern. Das Ziel von EcoVadis ist es, Transparenz und Verantwortlichkeit in globalen Lieferketten zu fördern. Die Bewertung umfasst eine breite Palette von Nachhaltigkeitskriterien, darunter Umwelt, Soziales, Ethik und Lieferkette.

Unsere Errungenschaft, die EcoVadis Platinummedaille, spiegelt unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken wider. Diese Auszeichnung bestätigt, dass unser Unternehmen hohe Standards in Bezug auf Umweltschutz, soziale Verantwortung und ethisches Handeln erfüllt. Sie zeigt, dass wir nicht nur bestrebt sind, erstklassige Produkte/Dienstleistungen anzubieten, sondern auch unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wahrnehmen.

Wir sind fest entschlossen, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen fortzusetzen und kontinuierlich zu verbessern. Die EcoVadis Platinummedaille ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, die Art und Weise, wie wir Geschäfte tätigen, positiv zu gestalten.

SBTI Initiative

Unsere Verpflichtung zum Klimaschutz: Gemeinsam gegen den Klimawandel

Bei EV Logistik wissen wir, dass die Verringerung des Treibhausgasausstoßes der Schlüssel zur Begrenzung der Folgen des Klimawandels ist. Seit 2019 ermitteln wir unseren eigenen Treibhausgas-Fußabdruck und arbeiten seither kontinuierlich an seiner Reduzierung. Unser Ziel ist klar: Ein kleinerer CO2-Fußabdruck, mehr Nachhaltigkeit und aktiver Klimaschutz!

Im Jahr 2022 haben wir einen weiteren wichtigen Schritt unternommen, indem wir uns der SBTI Initiative angeschlossen haben. SBTI, oder Science Based Targets Initiative, setzt wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen. Diese Ziele basieren auf wissenschaftlichen Berechnungen, um sicherzustellen, dass die globale Erderwärmung auf unter 2°C begrenzt wird.

Für unsere Verpflichtungen haben wir klare Maßstäbe gesetzt: Bis 2030 streben wir an, die Treibhausgasemissionen von Scope 1 und Scope 2 um 42 % im Vergleich zum Basisjahr 2020 zu reduzieren und die Scope 3-Emissionen zu messen und zu verringern. Unsere Bemühungen orientieren sich an der extern verifizierten Klimabilanz aus dem Jahr 2020.

Unser ultimatives Ziel ist die Netto-Null-Emission. Wir verpflichten uns, bis spätestens 2050 im Einklang mit dem SBTI-Netto-Null-Standard die Treibhausgasemissionen unserer Wertschöpfungskette zu eliminieren. Dieses langfristige, wissenschaftlich fundierte Ziel werden wir der SBTI zur Validierung und Veröffentlichung vorlegen.

Zusätzlich sind wir stolz darauf, uns der Kampagne „Business Ambition for 1,5°C“ anzuschließen, die sich für das ehrgeizige Ziel einsetzt, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine Partnerschaft zwischen CDP, dem United Nations Global Compact (UNGC), dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).

Gemeinsam setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein!

Grafik ecovadis Gold

Ergebnis der CO2-Emissionsbilanz des Unternehmens (CO2-Fußabdruck)

2.991,19 t

Dieser Wert basiert auf Daten aus dem Jahre 2024.
Basisjahr 2020 2.273,82 t, 2021 2.258,16 t, 2022 2.507,23, 2023 2.685,20 t. Die erhöhten Werte resultieren primär durch den Einsatz neuer zusätzlicher Subunternehmer, die aufgrund unseres stetigen Wachstums eingesetzt werden.

CO2-Emissionen

Die Berechnung des CO2-Fußabdruck wird durch die Emissionen der folgenden drei Kategorien (Scopes) eingeteilt:

  • Scope 1
    In Scope 1 werden alle CO₂-Emissionen ausgewiesen, die direkt durch das bilanzierende Unternehmen gesteuert werden können (direkte CO₂-Emissionen). Hierunter fallen die Verbrennung fossiler Brennstoffe (mobil und stationär), CO₂-Emissionen aus chemischen und physikalischen Prozessen sowie die Kältemittelleckage aus Klimaanlagen.
  • Scope 2
    In Scope 2 werden indirekte CO₂-Emissionen ausgewiesen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe während der Produktion von Strom, Wärme, Kälte und Dampf bei externen Energieversorgern verursacht werden. Durch den Ausweis in einer separaten Kategorie wird eine Doppelzählung beim Vergleich von CO₂-Emissionen unterschiedlicher Unternehmen vermieden.
  • Scope 3
    Alle übrigen CO₂-Emissionen, die nicht der direkten unternehmerischen Kontrolle
    unterliegen, werden in Scope 3 ausgewiesen (andere indirekte CO₂- Emissionen). Hierunter fallen z.B. CO₂-Emissionen, die mit Produkten und Dienstleistungen verbunden sind, die durch das bilanzierende Unternehmen in Anspruch genommen oder verarbeitet werden. Hinzu kommen CO₂-Emissionen, die
    mit der Nutzung verkaufter Produkte und Dienstleistungen verbunden sind, wenn dabei direkte CO₂-Emissionen verursacht werden. Entsprechend den Vorgaben des GHG Protocol ist der Ausweis der CO₂-Emissionen in den Kategorien Scope 1 und Scope 2 obligatorisch.

Scopes

Grafik Donut Diagramm EV Logistik Klimabilanz 2024 Scopes

Emissionsquellen nach Gesamtemission* (Kategorien)

Grafik Balken Diagramm EV Logistik Klimabilanz 2024 Verteilung
*Summe aus direkten und indirekten Emissionen 2. Weitere Details und Kennzahlen erhalten Sie in unserer Emissionsbilanz Dokumentation.